advobLAWg - Rechts- und InternetNews
Samstag, 26. Februar 2005
Wie erwartet hat sich der Deutsche Bundestag gegen die Einführung von Softwarepatenten in Europa augesprochen. Ein entsprechender interfraktioneller Antrag, der die im Mai 2004 im Europäischen Rat verabschiedete Richtlinie kritisiert und die Bundesregierung auffordert, auf entsprechende Änderungen hinzuwirken, wurde jetzt vom Parlament beschlossen.[via: Golem.de]
Die Datenbank Deutsche Rechtsprechung Online gibt nach eigenen Angaben "Zugriff auf den gesamten Datenbestand der "Deutschen Rechtsprechung" mit über 170.000 Entscheidungen deutscher Gerichte aus allen Instanzen". Für eine Volltextentscheidung werden unabhängig vom der Länge 6 Euro (zzgl. MwSt.) berechnet. Enthält die Entscheidung nur einen Leitsatz, fallen Kosten in Höhe von 3 Euro zzgl. MwSt. an.
Teil 3 des mehrteiligen Law-Blog-Beitrags - Zu den Aufgaben und Tätigkeiten des betrieblichen Datenschutz-Beauftragten.
Das Bundesministerium der Finanzen unternimmt einen zweiten Versuch, ein Formular für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung der Kleinunternehmer einzuführen. Die erste Version des Formblatts war 2004 nach massiven Protesten über schlechte Verständlichkeit zurückgenommen worden. Das neue Formular ist nun beim BMF abrufbar Dem dazugehörigen BMF-Schreiben nach soll es auch eine amtliche Anleitung zum Formular geben. Diese scheint im WWW allerdings noch nicht verfügbar zu sein.[via: der winkelschreiber]
Einige interessante Urteil aus den letzten zwei Wochen:
- OLG Köln (Urteil vom 06.08.2004 - Az.: 6 U 93/04): Preisangabepflichten bei Online-Shops: Fehlende Angabe der Versandkosten ist irreführend und stellt einen Verstoss gegen § 1 Abs.2 S.1 Ziff.2, S.2 PAngV dar.
- OLG Hamburg (Urteil vom 15.01.2004 - Az.: 3 U 40/03): "Sorgenfrei ins Internet" wettbewerbswidrig.
- BGH: Nichtzulassungsbeschwerde gegen das Urteil des OLG Hamburg in Sachen "tipp.ag" vom 02.06.2004, Az.: 5 U 162/03 verworfen.
- BGH (Urteil vom 26.01.2005 - Az.: VIII ZR 79/04 - PDF-Datei): Anfechtungsrecht bei Online-Irrtum bejaht.
- OLG Hamm (Urteil vom 18.01.2005 - 4 U 126/04): Telefaxwerbung ist außerhalb einer Kundenbeziehung ohne Einwilligung des Empfängers unzulässig.
- OLG Hamm (Urteil vom 27.01.2005 - 4 U 175/04): Werbung der Telekom mit dem Versprechen von 300 Freiminuten war irreführend
- BGH: Urteil vom 09.09.2004 - Az.: I ZR 65/02):Grundsätzlich liegt bereits in der durch einen Nichtberechtigten vorgenommenen Registrierung eines Zeichens als Domainname unter der in Deutschland üblichen Top-Level-Domain "de" eine Namensanmaßung und damit eine Verletzung des Namensrechts desjenigen, der ein identisches Zeichen als Unternehmenskennzeichen benutzt. Etwas anderes gilt jedoch dann, wenn die Registrierung des Domainnamens einer – für sich genommen rechtlich unbedenklichen – Benutzungsaufnahme als Unternehmenskennzeichen in einer anderen Branche unmittelbar vorausgeht.
- BGH (Urteil vom 11.11.04 - AZ: I ZR 182/02 - PDF-Datei): Der Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz (RBerG) ist eine unlautere, wettbewerbswidrige Handlung und damit grundsätzlich abmahnfähig.
- BGH: Urteil vom 22.12.2004 - VIII ZR 91/04: Dem Käufer, der dem Verkäufer einen gewerblichen Verwendungszweck der Kaufsache vortäuscht, ist die Berufung auf die Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf (§§ 474 ff. BGB) verwehrt.
Opera Software ASA hat die Beta Version 2 des Opera-Browsers Version 8 für Windows veröffentlicht. Hier geht es zum Download und zum Changelog.
Die deutsche Version stellt wie immer innerhalb kürzester Zeit Karsten Mehrhoff zum Download bereit.
Die deutsche Version stellt wie immer innerhalb kürzester Zeit Karsten Mehrhoff zum Download bereit.
Die Beck'schen Gesetzessammlungen wie Schönfelder, Sartorius & Co. gehören nicht nur bei Juristen zur Standardausrüstung. Nun gibt es die Loseblattwerke mit insgesamt mehreren zehntausend Seiten auch in digitaler Form auf CD und online. [...] Insgesamt sind rund 1.500 Gesetze und Verordnungen des Bundes, etwa 250 bis 400 Vorschriften Landesrecht (je nach Bundesland) sowie rund 200 Vorschriften aus dem Europarecht, auf der CD enthalten.[via: Golem.de]
Donnerstag, 10. Februar 2005
Opera hat eine neue Version seines Browsers veröffentlicht, die ein weiteres Sicherheitsproblem beseitigt, berichtet Heise Online.
Die Version Opera 7.54u2 steht in englischer und deutscher Version zum Download bereit.
Die Version Opera 7.54u2 steht in englischer und deutscher Version zum Download bereit.
Das LG München I bestätigt in seinem Urteil vom 24.06.2004, AZ: 17 HK O 10389/04 die Rechtswidrigkeit der Verwendung von fremden Marken und/oder geschäftlichen Bezeichnungen als MetaTag im Quellcode von Internetseiten.